Category Archives: Wismarbucht
Schwedenfest in Wismar 2010
Am Wochenende zwischen dem 20. und 22. August wird das jährliche Schwedenfest in Wismar veranstaltet. In Gedenken an die 155 Jahr dauernde Zugehörigkeit zu Schweden, finden unterschiedlich Veranstaltungen und Feierlichkeiten statt.
Das Ende des Dreißigjährigen Krieges sollte eine einschneidende Veränderung für die Hansestadt Wismar mit sich bringen. Im Rahmen des Westfälischen Friedens (1648) wurde Wismar ebenso wie die Insel Poel der schwedischen Krone unterstellt. Diese Epoche sollte bis zum Jahr 1803 dauern und das Gesicht der Stadt entscheidend prägen, schließlich bauten die Schweden die Hansestadt zu einer der stärksten Seefestungen Europas aus.
Schweden in Wismar
Selbst heute finden sich überall noch Anzeichen und „Überreste“ der Schwedenzeit. Die legendären „Schwedenköpfe“ stehen wie damals wieder an der Hafeneinfahrt und haben sich als Wahrzeichen der Stadt etabliert. Unmittelbar am Markt ist noch eines der ältesten Bürgerhäuser aus dieser Zeit erhalten geblieben, das bis heute den Namen „Alter Schwede“ trägt. Der Schweden-Stein aus dem Jahr 1903 mit den Wappen von Wismar, Schwedens und Mecklenburg erinnert ebenfalls an die so prägende Zeit für die Hansestadt.
Schwedenfest in Wismar 2010
Das Schwedenfest von Wismar wird eigens zum Gedenken an jene Zeit jedes Jahr veranstaltet. Die Innenstadt verwandelt sich für ein Wochenende in ein Heerlager und Veranstaltungsort, wo man Wunderbares und Faszinierendes aus dieser Zeit erfährt.
Insel Poel: Ferienhaus am Strand in der Wismarbucht
Die kleine Insel Poel in der der Wismarbucht hat sich im Laufe der Jahre von einem landwirtschaftlich geprägten Eiland zu einem mittlerweile sehr attraktivem Urlaubsziel entwickelt. Als inzwischen anerkanntes Ostseebad verfügt die Insel über eine große Menge an Ferienhäusern und Pensionen.
Nur 37 Quadratmeter groß ist die Insel Pool an der Ostseeküste nicht gerade eine bekannte Größe, dennoch hat das schöne Eiland allerhand zu bieten. Einst nur landwirtschaftlich geprägt, erfreut sich Poel inzwischen einem unglaublichen touristischen Zuspruch.
Geschichte der Insel Poel
Historisch das erste Mal erwähnt wurde die Insel Poel im Jahr 1163 im Zuge einer Schenkung. Im Laufe der folgenden fünf Jahrhunderte wechselten mehrmals die Besitzer, dennoch entstanden in dieser Zeit zahlreiche Bauwerke, welche das Gesicht der Insel prägen sollten. Im Jahr 1614 wurde eine imposante Festungsanlage mit Schloss im Auftrag des Herzogs Johann Albrecht II. in Angriff genommen. Doch mehrere kriegerische Auseinandersetzungen während der Schweden-Zeit sorgten für eine Zerstörung der Festungsanlage.Im Jahr 1903 kehrte Poel aufgrund des Verzichtes der schwedischen Krone wieder zurück in die Hand von Mecklenburg. Seit 2003 existiert eine Städtepartnerschaft mit der schwedischen Stadt Hammarö.
Insel Poel: Ferienhaus am Strand in der Wismarbucht
Das 20. Jahrhundert sollte die einschneidende Veränderung für die Insel Poel bringen. Der Tourismus wurde in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem bedeutenden Einnahmefaktor, so dass sich mittlerweile zahlreiche Pensionen und Ferienhäuser auf der Insel befinden, oftmals in privater Hand.